Gemeinschaft. Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile.
Das Wort Gemeinschaft steht nicht zufällig im Namen unserer Schule. Wir möchten, dass Kinder und Jugendliche sich bei uns wohl und zu Hause fühlen sowie Stück für Stück auch Verantwortung für diese Gemeinschaft übernehmen.

Gemeinsam kochen und essen
Die DSG hat eine eigene Küche mit festangestellten Mitarbeiter:innen. Diese bereiten zusammen mit den Kindern und Jugendlichen Frühstück, ein warmes Mittagessen und einen Nachmittagssnack zu. Jedes Kind hat regelmäßig Küchendienst.
Die Schulküche ist fest in den pädagogischen Alltag eingebunden. Alle drei Mahlzeiten (Frühstück, Mittagessen und Nachmittagssnack) nehmen Kinder, Jugendliche, Pädagog:innen und Mitarbeiter:innen in zwei Schichten gemeinsam ein. Bei uns sitzen alle an einem Tisch. Das Essen wird in Schüsseln serviert, aus denen sich alle, auch gegenseitig, bedienen können.
Alles wird vor Ort gekocht und frisch zubereitet. Wir achten sehr auf gesunde Ernährung und können auf Allergien und Unverträglichkeiten Rücksicht nehmen. Wir kochen jeden Tag vegetarisch zu Mittag. Für jedes Essen gibt es eine vegane Alternative.
Zu besonderen Anlässen oder in Projektwochen denkt sich das Küchenteam zusammen mit Schülern ein Menü aus, das thematisch passt, wie etwa ein jüdisches Frühstück während der Anne-Frank-Woche.
Großprojekte
Zweimal im Jahr gibt es zwei Wochen lang ein themenbezogenes Großprojekt. Schüler:innen aller Jahrgänge arbeiten in Kleingruppen an Planung, Fundraising, PR, Kostümen und natürlich den Darbietungen. Die Ergebnisse, zum Beispiel ein Musical oder ein DSG-Eurovision-Song Contest, werden anschließend präsentiert. Dies sind Höhepunkte des DSG-Gemeinschaftsgefühls. Das begeistert auch stets unsere Gäste der Abschlusspräsentation.
Veranstaltungen und Wettbewerbe
Immer wieder nehmen Gruppen von DSG-Schüler:innen an Veranstaltungen außerhalb der Schule teil. Diese finden sich aufgrund von gemeinsamen Interessen zusammen und starten dann zum Beispiel beim Mini-Marathon oder reichen ihren Beitrag für einen Ideen-Wettbewerb ein. So entstehen Verbindungen quer durch die Schule und Freundschaften über Klassenräume und Jahrgänge hinweg.
