Sprachen und kulturelle Vielfalt. In einer bunten Welt zuhause
Wir lieben die Vielfalt von Sprachen und Menschen. An unserer Schule werden viele Sprachen gelernt und gesprochen. Wir leben kulturelle Offenheit, feiern Feste und Traditionen, die unsere Schüler:innen aus ihrer Kultur und ihrem Umfeld mitbringen.

Die wesentlichen Punkte
- Bei uns herrscht Offenheit.
- Wir feiern Feste und pflegen Traditionen.
- Unsere Grundschule ist bilingual: deutsch-schwedisch, deutsch-dänisch und deutsch-norwegisch.
- Diese Kulturen werden bei uns gelebt.
- Unsere Schüler:innen lernen auch die skandinavischen Nachbarsprachen kennen
- Ab Klasse 1 lernen alle Kinder Englisch.
- Wir unternehmen Klassenfahrten und Studienreisen nach Skandinavien und Spanien.
- Die skandinavischen Sprachen werden ab Klasse 7 als Fremdsprachen weitergeführt. Dann sind die Klassen sprachlich gemischt.
- Unsere Jugendlichen können ab Klasse 7 Auslandspraktika absolvieren.
Bilinguale Grundschule
In der Grundschule lernen wir bilingual. Die Fächer Deutsch und Mathematik finden auf Deutsch statt. Gesellschaftswissenschaften, Naturwissenschaften, Sport und Musik gibt es auf Dänisch bzw. auf Schwedisch, ein norwegischer Zweig ist im Aufbau. Derzeit bekommen norwegische Schüler:innen Norwegisch-Sprachunterricht.
Immersion: „Sprachduschen“ von allen Seiten
Das Konzept des Spracherwerbs unserer Schule ist die sogenannte Immersion. Das bedeutet, dass die Kinder mit den Sprachen immer wieder in unterschiedlichen Zusammenhängen in Berührung kommen und sich mit ihr beschäftigen („Sprachdusche“). An der DSG nutzen wir erfolgreich die sogenannte „2-way-immersion“-Methode: Nicht nur der Lehrer bringt die Sprache in die Klasse, sondern es gibt Muttersprachler in den beiden Sprachen unter den Kindern: etwa dänische Muttersprachler, die Deutsch lernen – und deutsche Muttersprachler, die Dänisch lernen. So können die Schüler:innen voneinander lernen, und die Sprachen sind im Klassenzimmer lebendig.
Den Nachbarsprachen lauschen
Da wir als Gemeinschaftsschule leben und arbeiten, begegnen wir uns ständig: auf dem Flur, beim gemeinsamen Essen, in übergreifenden Projekten. So lernen alle auch die Nachbarsprachen kennen, also Schwed:innen zum Beispiel Dänisch und Norwegisch zu verstehen.
Sprachen und Vielfalt in der Sekundarstufe
In der Sekundarstufe 1 finden die meisten Fächer und Kurse auf Deutsch statt, aber alle Schüler:innen führen ihre skandinavische Sprache im Sprachunterricht weiter. Außerdem tauchen die Sprachen in Form von skandinavischen Texten oder Medien, die zum Lernstoff gehören, an unterschiedlichen Stellen immer wieder auf. In der Projektarbeit bestimmten die Schüler:innen selbst, welche Sprache sie sprechen. Außerdem lernen die Schüler:innen Spanisch.
Die Sprachen bleiben nicht auf das Schulgelände beschränkt: Austauschprojekte („internationales Klassenzimmer“), Klassenfahrten nach Skandinavien und die Möglichkeit ein Praktikum in Skandinavien zu machen, gehören zum Schulprogramm.