Pädagogisches Konzept. Damit jedes Kind seinen Platz findet.

Wir lieben die Vielfalt von Sprachen und Menschen. Bei uns stehen die Kinder im Mittelpunkt. Wir begegnen einander auf Augenhöhe und glauben an die Fähigkeiten jedes Einzelnen. Wir nutzen Sprachen, kulturelle Vielfalt und einen bewussten Einsatz digitaler Medien, um Kinder und Jugendliche in ein unabhängiges, selbstgestaltetes und verantwortungsbewusstes Leben zu begleiten.

Fabian Hickethier DSG Schulalltag DSC0582 1500 800 sharp sw

WORAN WIR GLAUBEN

Auf Augenhöhe! 
Kinder sind Menschen mit eigener Kompetenz. Das skandinavische „Du“ prägt unseren Umgang und gegenseitigen Respekt.

Hilf mir, es selbst zu tun! 
Wir fördern die Entwicklung von Kindern zu unabhängigen und verantwortungsbewussten Jugendlichen.

Sprachen: Es lebe die Vielfalt! 
Wir sprechen dänisch, schwedisch, norwegisch, deutsch und auch englisch, spanisch, türkisch und farsi.

Digitalisierung: Nutze die Möglichkeiten! 
Wir setzen Digitales da ein, wo es das Lernen sinnvoll unterstützt und Kinder zu aktiven Gestalter:innen werden lässt.

Gemeinschaft: Jeder gehört dazu, jeder packt mit an! 
Wir kochen selbst und essen gemeinsam. Jeden Tag gibt es drei gesunde Mahlzeiten.

Auf Augenhöhe & per Du

Wie in Skandinavien üblich, sind die Hierarchien an der DSG wesentlich flacher. Alle sind Teil eines großen Ganzen. Unsere Schüler*innen übernehmen von Anfang an Verantwortung. Wir sprechen uns alle mit „Du“ und dem Vornamen an. Denn nach Jesper Juul stehen gesunde Beziehungen zwischen Kindern und Erwachsenen im Zentrum. Es geht um eine Begegnung, in der das Kind als kompetentes Gegenüber wahrgenommen wird.

Keine Noten & Hausaufgaben

Bis Klasse 9 gibt es keine Noten. Bei uns lernen Kinder und Jugendliche, sich selbst einzuschätzen. Die Pädagog*innen geben den Schüler*innen detailliert ihre Rückmeldung. Zweimal im Jahr führen wir ausführliche Entwicklungsgespräche mit jedem Kind und seinen Eltern. Die Schüler*innen bringen ihre Selbsteinschätzung in das Gespräch ein und tauschen sich mit den Pädagog*innen über ihre Beobachtungen aus. Uns ist es wichtig, dass die Kinder und Jugendlichen Zeit für ihr Leben außerhalb der Schule haben. Wir sehen uns in der Verantwortung, die Lerninhalte in der Schule zu vermitteln. Hausaufgaben gibt es in der DSG daher nicht.

Projekte & Produkte

Das Lernen an der DSG erfolgt im Rahmen von Projekten und ist produktorientiert. Für uns besteht die Welt nicht aus Fächern, sondern aus Zusammenhängen, Themen und Herausforderungen, die wir verstehen und lösen müssen. Die Projektarbeit findet in einer vorbereiteten Umgebung statt. Die Kinder lernen intrinsisch, statt Wissen einfach zu sammeln und wiederzugeben – ganz nach Maria Montessori. In Großprojekten arbeiten Schüler*innen aller Jahrgänge in Kleingruppen an Planung, Fundraising, PR, Kostümen und natürlich den Präsentationen.

Du möchtest mehr über unsere Projekte erfahren? Hier erhältst Du Einblicke in unsere Großprojekte.

Digital & kreativ

Wir nutzen IT zur Unterstützung des Lernens. Sie passt ideal zur die Produktorientierung an unserer Schule, wo Lernerfahrungen in Form von analogen (Modelle, Kunstwerke, Plakate) und digitalen Ergebnissen (Erklärfilme, interaktive Plakate) sichtbar werden können. Im Makerspace haben die Schüler*innen die Möglichkeit, taktile, handwerkliche Arbeiten mit neuen digitalen Lösungen (3D-Drucker, Laser-Cutter, Roboter) zu kombinieren.

Gemeinsam kochen & erleben

Kinder und Jugendliche sollen sich bei uns wohl und zu Hause fühlen sowie Stück für Stück auch Verantwortung für diese Gemeinschaft übernehmen. Die DSG hat eine eigene Küche mit festangestellten Mitarbeiter*innen. Diese bereiten zusammen mit den Kindern und Jugendlichen Frühstück, ein warmes Mittagessen und einen Nachmittagssnack zu. Jedes Kind hat regelmäßig Küchendienst.

Sprachen & Kultur

An unserer Schule werden viele Sprachen gelernt und gesprochen. Wir sprechen dänisch, schwedisch, norwegisch, deutsch und auch englisch, spanisch, türkisch und farsi. Wir leben kulturelle Offenheit, feiern Feste und Traditionen, die unsere Schüler*innen aus ihrer Kultur und ihrem Umfeld mitbringen.